liblary
# Wie man effektive Prompts schreibt – Ein praktischer Leitfaden ## Lernen Sie die Regeln zur Erstellung guter Anweisungen für KI und erhalten Sie genau die Antworten, die Sie brauchen Künstliche Intelligenz ist heute in vielen Tools präsent – vom Verfassen von Texten und E-Mails über die Erstellung von Grafiken bis hin zum Datenmanagement und zur Lösung alltäglicher Probleme. Die Effektivität dieser Lösungen hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie Sie die Anweisung, also den Prompt, formulieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Prompts sind, was ein guter Prompt beinhalten sollte und worauf Sie achten sollten, damit Ihre Zusammenarbeit mit KI wirklich effektiv ist. ![Wie man Prompts schreibt](/images/blog/how-to-write-prompts.png) ## Prompts – Wie schreibt man sie? ### Was sind Prompts? Ein Prompt ist einfach eine Anweisung oder ein Befehl, den Sie einem KI-Tool geben. Mit Prompts geben Sie vor, was Sie erwarten – das können Fragen sein, Bitten um Analysen, kreative Aufgabenstellungen oder formale Anweisungen für die Erstellung von Grafiken oder Berichten. Beispiele für Prompts: - „Schreibe eine kurze Zusammenfassung eines Artikels über gesunde Ernährung in drei Stichpunkten.“ - „Erstelle eine Liste mit beispielhaften Interviewfragen für eine Verkaufsposition.“ - „Schlage eine Idee für eine Infografik zum Thema Internetsicherheit vor.“ - „Übersetze diesen Absatz ins Englische und halte dabei einen formellen Ton bei.“ Jeder Prompt stellt eine Brücke zwischen Ihren Erwartungen und den Fähigkeiten der KI dar. Je klarer Sie Aufgabe und Kriterien definieren, desto präziser fällt die Antwort aus. --- ### Woraus besteht ein guter Prompt? Achten Sie beim Verfassen eines effektiven Prompts auf einige Schlüsselelemente: **1. Konkretes Ziel und Erwartung** Entscheiden Sie, was Sie genau erhalten möchten – eine Antwort auf eine Frage, einen Bericht, eine Zusammenfassung, Grafik oder Code. Geben Sie an, worum es in der Antwort gehen soll oder welche Aktionen die KI vornehmen soll. **2. Klare und verständliche Sprache** Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Mehrdeutigkeiten und komplizierte Formulierungen. Es ist besser, detaillierte Anweisungen zu geben, als die KI raten zu lassen. **3. Kontext** Geben Sie an, für wen oder welchen Zweck der Inhalt gedacht ist – ist er für Kinder, Studierende, Kund:innen oder vielleicht als Text für eine Firmenpräsentation? Erklären Sie den Zweck oder Hintergrund der Aufgabe, falls dies wichtig ist. **4. Form und Aufbau der Antwort** Schlagen Sie ein Format vor – Absätze, Stichpunkte, Tabelle, Abschnitte oder Kapitel. So wird das Ergebnis klarer und übersichtlicher. **5. Spezifische Anforderungen oder Einschränkungen** Bestimmen Sie Länge der Antwort, Tonfall (formell, locker, freundlich), Detaillierungsgrad oder andere wichtige Merkmale (z. B. „maximal 5 Sätze“, „für Anfänger:innen“, „Quellen der verwendeten Informationen angeben“). **6. Beispiel oder Vorlage (optional)** Wenn Sie eine bestimmte Vorstellung vom Ergebnis haben, können Sie ein Beispiel geben oder erläutern, worauf Sie Bezug nehmen möchten. Beispiel für einen gut formulierten Prompt: > „Schreibe einen kurzen Leitfaden für Eltern von Vorschulkindern zur Organisation sicherer Spiele zu Hause. Nenne die drei wichtigsten Tipps und fasse sie in zwei Sätzen zusammen.“ --- ## Worauf sollte man beim Schreiben von Prompts achten? Selbst das beste KI-Tool kann Ihre Gedanken nicht lesen, wenn Ihre Anweisung zu allgemein oder unklar ist. Hier die wichtigsten Tipps: **- Mehrdeutigkeiten vermeiden** Befehle wie „Schreibe etwas über Computer“ sind zu allgemein und ungenau. Besser: „Beschreibe in fünf Sätzen, wie Computer das Lernen in der Grundschule unterstützen.“ **- Kontext und Zielgruppe berücksichtigen** Geben Sie immer an, für wen der Inhalt gedacht ist (z. B. „verständlich für Kinder“, „im formellen Ton für Manager:innen“). **- Hinweise und Struktur einsetzen** Animieren Sie die KI, strukturiert zu antworten. Fordern Sie beispielsweise Stichpunkte, eine Gliederung oder eine Begrenzung der Antwortlänge an. **- Prompts testen und verfeinern** Oft benötigt es mehrere Anläufe, um das beste Ergebnis zu erhalten. Falls etwas nicht funktioniert, ändern Sie die Reihenfolge, erweitern oder kürzen Sie die Anweisung oder fügen Sie weitere Details hinzu. **- Erwartungen zum Stil klären** Teilen Sie mit, ob die Antwort formell, freundlich, technisch oder humorvoll sein soll. Sie können die KI auch bitten, kurze oder lange Sätze zu verwenden. **- Komplexe Aufgaben in Teilschritte unterteilen** Wenn Sie mehrere Elemente in der Antwort benötigen, zerlegen Sie den Prompt in einfache Teilschritte (z. B.: „Erstelle zuerst eine Gliederung, erläutere dann zwei ausgewählte Punkte“). --- Die Fähigkeit, gute Prompts zu verfassen, ist der Schlüssel zur effektiven Nutzung von KI-Tools in jedem Bereich. Denken Sie daran: Klarheit, Präzision und Kontext sind immer zu Ihrem Vorteil und machen KI zu einem wirkungsvollen Assistenten. [#Prompts](https://www.valar-ai.com/de/blog/how-to-write-effective-prompts-a-practical-guide) [#Promptschreiben](https://www.valar-ai.com/de/blog/how-to-write-effective-prompts-a-practical-guide) [#EffektiveKIAnweisungen](https://www.valar-ai.com/de/blog/how-to-write-effective-prompts-a-practical-guide) [#KIKommunikation](https://www.valar-ai.com/de/how-to-write-effective-prompts-a-practical-guide) [#KILeitfaden](https://www.valar-ai.com/de/blog/how-to-write-effective-prompts-a-practical-guide)

teilen:

FAQ

Prompts sind Anweisungen oder Befehle an KI-Tools, die die Erwartungen des Nutzers definieren. Sie können Fragen, Analyseaufforderungen oder kreative Aufgabenstellungen sein.
Ein guter Prompt sollte beinhalten: ein konkretes Ziel und eine klare Erwartung, verständliche Sprache, Kontext, die gewünschte Form und Struktur der Antwort, spezifische Anforderungen oder Einschränkungen und optional ein Beispiel oder eine Vorlage.
Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten, berücksichtigen Sie den Kontext und die Zielgruppe, nutzen Sie Hinweise und Struktur, testen und optimieren Sie Prompts, klären Sie Erwartungen hinsichtlich Stil und teilen Sie komplexe Aufgaben in Schritte auf.
Beispiele für effektive Prompts sind: 'Fasse einen Artikel über gesunde Ernährung in drei Punkten kurz zusammen.'; 'Schlage eine Idee für eine Infografik zum Thema Online-Sicherheit vor.'
Um effektive Prompts zu schreiben, sollten Sie klar und präzise formulieren, Kontext, Struktur und konkrete Anforderungen angeben und verschiedene Varianten des Prompts testen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Dienste zu verwalten und Informationen über Sie und Ihre Nutzung der Dienste zu sammeln. Cookies helfen uns, Sie zu erkennen, Ihre Erfahrung anzupassen oder zu personalisieren, Ihnen weitere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und die Nutzung unserer Dienste zu analysieren, um sie für Sie nützlicher zu machen. Cookies können es uns auch ermöglichen, demografische und statistische Daten zu erheben und diese Informationen unseren Dienstleistungsanbietern zur Verfügung zu stellen, um ihnen bei der Erbringung ihrer Dienste zu helfen.

mehr